
Einleitung
Bücher
Körperbau
Ernährung
Königin
Arbeiterin
Drohn
Bienenstachel
Fortpflanzung
Entwicklung
Bienen und Menschen
Propolis
Produkte
Honigewinnung
Imker
Kommunikation
Pheromone
Angreifer
königlicher Nachwuchs
Artikel
Gelée Royal
Welche Rolle spielt Honig bei der Gesundheit?
|
Bienenlexikon
Entwicklung
Königin oder Arbeiterin?
Ob aus der Larve eine Königin oder eine Arbeiterin wird, entscheidet die Fütterung, angehende Königinnen bekommen ausschließlich Gelee
Royale, ein in eigenen Futterdrüsen produzierter Futtersaft, angehende Arbeiterrinnen bekommen hingegen eine Mischung aus Nektar und
Pollen. Da die Königin immer die größte Biene im Stock ist, bedarf es auch einer eigenen Wabe für die Larve, Weiselzelle genannt, diese
ist größer als die übrigen Zellen.
Bienenstock
Honigbienen brauchen von Natur aus eine winter- und wetterfeste Behausung, diese muss ganzjährig trocken und geschützt sein, früher nutzen
Bienen hierfür Baumhöhlen, heute sorgen Imker für diese Behausung in Form eines gefertigten Bienenstocks. Der Bienenstock ist eine künstlich
hergestellte Behausung, mitsamt dem Bienenvolk, welches hierin lebt. Ein Bienenvolk kann aus bis zu 70.000 Bienen bestehen, sie leben alle
zusammen in ein und demselben Bienenstock. Bienenstöcke die vom Imker gebaut werden, besitzen bewegliche Holzrähmchen, die Bienen bauen
hierin ihre Waben aus Wachs. Die sechseckigen Waben dienen für die Futtervorräte, die anderen Waben zur Aufzucht des Nachwuchses. Bienen
bilden für den Bau der Waben eine Art Baugemeinschaft, hierbei wird flüssiges Wachs aus den Wachsdrüsen geschwitzt. Die Arbeiterrinnen
des Bienenstocks zerkauen das Wachs, hierzu nutzen sie Sekrete aus den Speichel- und Oberkiefendrüsen, danach haften sie das zerkaute Wachs
an die vorgesehen Stelle fest.
|
|
Würmer
Insekten
Spinnen
ausgestorbene Tiere
|